Logo des Projekts WERTE.IT
werte.it

LEICHTE SPRACHE

WER WIR SIND

Projektpartner

BSVH

Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. - BSVH e.V. - ist die Selbsthilfeorganisation der blinden und sehbehinderten Menschen in Hamburg mit derzeit circa 1.300 Mitgliedern. Der BSVH ist gesellschaftspolitisch aktiv in der Verbesserung und Verbreitung der inklusiven Teilhabe engagiert und sucht in seiner Alltagsarbeit (Seminare, Beratung, Freizeit- und Kulturangebote) inklusive Lösungen. Er bietet aktive Unterstützung in ausbildungstechnischen und beruflichen Fragen und engagiert sich seit Jahren in der Beratungs-, Coaching-, Mentoring und Bildungsarbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen. Zu seinen satzungsgemäßen Aufgaben gehört u.a. die Förderung der sozialen, beruflichen und gesellschaftlichen Rehabilitation und Integration von blinden und sehbehinderten Menschen. Der BSVH war Anfang des Jahrhunderts Mitinitiator der BIK-Projektreihe und unterhält seit 2004 eine eigene BIK-Beratungsstelle, deren Aufgabe die Beratung und Unterstützung bei der barrierefreien IT- Gestaltung ist. Als federführender Partner des Projektes WERTE.IT kann der BSVH auf langjährige Erfahrungen in der Realisierung von Pilotprojekten zurückgreifen, die er u.a. seit 2002 aufgrund seiner Mitarbeit im Rahmen der Projektreihe BIK, des Projektes BIT inklusiv (BSVH Mitglieder bzw. Mitarbeiter waren als Projektleiter bzw. technische Berater involviert) sowie iDESkmu gewonnen hat. So hat der BSVH einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Prüfverfahren zu Beurteilung der Barrierefreiheit von Webinhalten (BITV-Test von BIK) sowie von PDF-Dokumenten und Anwendungssoftware und bei der Förderung der BITV- Umsetzung im Bund und in Hamburg geleistet.

Logo der Universität Siegen

UNIVERSITÄT SIEGEN

Die Zusammenarbeit mit der Universität Siegen ist einerseits mit dem interdisziplinär aufgestellten Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI), das mit den Lehrstühlen Sozio-Informatik, Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Computer Supported Cooperative Learning (CSCL), Participatory Design (PD) sowie Human Computer Interaction (HCI) über eine projektrelevante ausgeprägte Expertise verfügt. Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik/IT für die alternde Gesellschaft bildet den zweiten Pfeiler der Zusammenarbeit. Dieser Lehrstuhl forscht und lehrt an der Schnittstelle von demographischem und digitalem Wandel. Praxisbasierte und partizipative Gestaltung sozio-technischer Infrastrukturen und digitaler Lösungen stehen hier im Mittelpunkt und hier insbesondere die Barrierefreiheit. Es geht um die Erhöhung der sozialen Teilhabe älterer und vulnerabler Menschen, deren Mobilität und Selbstständigkeit. Die Verbundpartnerin übernimmt die sozialwissenschaftlichen Aufgaben inkl. der Projektevaluation und ist somit federführend in der Erstellung der Roadmap (siehe Ziele).